4. BGT BaWü - digitale Tagungsmappe
2 Jahre Betreuungsrechtsreform – Praxistest bestanden?
– Eine erste Zwischenbilanz –
Bitte geben Sie uns Rückmeldung, wie Ihnen die Tagung gefallen hat
zur Feedback-Umfrage
https://forms.office.com/e/tETK3LGFGT
Unterlagen der Vorträge und Arbeitsgruppen
Plenum
- 10 Thesen – Ein kritischer Blick auf die Reform
Prof. Dr. Andreas Scheulen - Erfahrungen von psychoseerfahrenen Menschen mit rechtlicher Betreuung (BtPrax 2024, 12-15)
Esther Rösch - Aktuelle Rechtsprechung mit dem Schwerpunkt Reform
Dr. Szymon Mazur - 2 Jahre Betreuungsrechtsreform aus Sicht des Ministeriums der Justiz und für Migration
Ministerin Marion Gentges - 2 Jahre Betreuungsrechtsreform aus Sicht des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration
Walter Böttiger - Medikamente als Freiheitsentziehende Maßnahme - Der Werdenfelser Weg mit konkreten Lösungsansätzen für die Betreuungspraxis
Josef Wassermann - 2 Jahre Betreuungsrechtsreform – Was passt, was bleibt zu tun?
Axel Bauer
Podium „Nachrangigkeit der rechtlichen Betreuung – Theorie und Praxis“
Teilnehmende: Walter Böttiger, Dr. Dominik Franzki, Claudia Freudenberger, Daniela Grutschnig, Dr. Peter Krause, Dr. Simon Mazur, Anja Mlosch
Moderation: Andreas Reuter
- Handreichung des Deutschen Vereins zum Verhältnis von Tätigkeiten an der Schnittstelle von rechtlicher Betreuung und Sozialleistungen mit Hinweisen zu Abgrenzung und Kooperation
- Rahmenvertrag für vollstationäre Pflege gemäß § 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg vom 20.09.2024
- Rundschreiben des KVJS zum Landesrahmenvertrag für vollstationäre Pflege gemäß § 75 Abs. 1 SGB XI - “Begleitung zum Arzt“ und “Verwaltung von Barbeträgen“
- BGH-Urteil vom 02.12.2010 "Barbetragsverwaltung ist nicht Aufgabe des Betreuers"
- BSG-Urteil vom 30.06.2016 "Abgrenzung zwischen rechtlicher und sozialer Betreuung"
Arbeitsgruppen
- AG 1: Erweiterte Unterstützung Ein qualifiziertes Fall-Management mit dem Ziel der Betreuungsvermeidung
Daniela Grutschnig, Christian Schroff - AG 2: Zusätzliche Anforderungen und mögliche Entlastungen für Betreuer
Walter Dörrer, Christian Gimbel - AG 3: Effiziente Genehmigungsverfahren: Sicherheit und Kooperation stärken
Gabriele Oestreicher, Carola Schnarr - AG 4: Vorrang des Ehrenamtes: Ehrenamtliche Fremdbetreuer stärken – eine Netzwerkaufgabe
Erhard Krummbein, Petra Schaab, Hermann Wieland - AG 5: Betreuungsgericht, Betreuungsverein und Betreuungsbehörde – Kooperation leben & Schnittstellen gestalten
Ulrike Hörnisch, Holger Marx, Dr. Szymon Mazur - AG 6: Autonomie des Betreuten aus verschiedenen Sichtweisen – Theorie und Praxis
Annette Loer, Thomas Schirmer, Martina Heland-Gräf - AG 7: Assistierter Suizid im Rahmen einer Betreuung Juristische, medizinische und ethische Aspekte
Alexander Menges, Dr. Klaus Rademacher, Prof. Dr. Alexander Schmid, Bernd Seifriz-Geiger
weitere Unterlagen
- BGT Thesen zur Neuregelung der ärztl. Zwangsbehandlung
- Wohnen ohne Barrieren: Werkstatt Wohnen
- Wissensportal für ehrenamtliche Betreuer BW
- Themenarchiv: ehrenamtliche Betreuer
- Lexikon Betreuungsrecht: Ehrenamt