4. Bayerischer BGT - Tagungsmaterialien
- Programm und Anmeldung
- Grußwort von Brunhilde Ackermann
- Grußwort der Stadt München durch Stadträtin Jutta Koller
- Grußwort von Klaus Hofmeister, Abteilungsleiter im Amt für Soziale Sicherung des Sozialreferats der Landeshauptstadt München
- Grußwort von Frau Staatsministerin Christine Haderthauer
- Grußwort des Präsidenten des Münchner Amtsgerichts Gerhard Zierl
- Vortrag von Gottfried Wörishofer zum Thema "Vertrauen – Luxus oder Notwendigkeit? Zur Qualität der Betreuung aus der Sicht eines Betroffenen"
- Präsentation von Prof. Dr. Norbert Nedopil (4,8 MB) zum Thema "Welche Qualität muss ein Gutachten im Betreuungsverfahren haben?"
- Abschlusserklärung
Materialien der Arbeitsgruppen:
- AG A zum Thema "Mit welcher Anzahl an geführten Betreuungen kann ein/e BetreuerIn noch die Qualität der Betreuungsführung garantieren?"
Thesenpapier von Irmingard von Fumetti - AG B zum Thema "Welche Fortbildung benötigen Richter?"
Thesenpapier von Hans Uwe Kahl - AG C zum Thema "Welche anderen Hilfen kann die Betreuungsstelle vermitteln?"
Thesenpapier von Brunhilde Ackermann
Weitere Materialien - AG D zum Thema "Betreuungsvereine – Garanten der Qualität in der ehrenamtlichen Betreuung?"
Thesenpapier von Alexandra Myhsok - AG E zum Thema "Welche Eignungskriterien benötigen wir für Berufsbetreuer?"
Thesenpapier von Dr. Jörg Tänzer - AG F zum Thema "SEEWOLF - Studie Seelische Erkrankungen in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Raum München?"
Thesenpapier von PD Dr. Josef Bäuml - AG G zum Thema "Muss die Qualität der Gutachten im Betreuungsverfahren verbessert werden?"
Thesenpapier von Wolf Crefeld - AG H zum Thema "Findet der freie und natürliche Wille im Betreuungs-verfahren Berücksichtigung?"
Thesenpapier von Dr. Rolf Marschner - AG I zum Thema "Wie kann die Verfahrenspflegschaft zu einer guten Qualität im Verfahren beitragen?"
Thesenpapier von Uwe Harm