Beiträge von Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp
- stellvertretender Vorsitzender des BGT
- Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen
E-Mail: volker.lippbgt-ev.de
Aktuelle Beiträge
2022
- Übertherapie und „Futility“
gemeinsam mit Daniel Brauer
in: Gesundheit und Pflege (GuP), 2022, S. 205 - 211 - Vorsorgevollmacht und Menschenrechte
in: Anatol Dutta, Hartmut Guhling, Frank Klinkhammer (Hrsg.), Das Familienrecht in seiner großen Vielfalt, Festschrift für Hans-Joachim Dose zum Ausscheiden aus dem Richterdienst, Bielefeld 2022, S. 327 – 337. - Rechtliche Entwicklungen zu Zwang und zur Vermeidung von Zwang
in: Aktion Psychisch Kranke, Peter Brieger, Matthias Rosemann (Hrsg.), Förderung der Selbstbestimmung und Vermeidung von Zwang, Bonn 2022, S. 41 – 52. - Law Reform in Germany – Re-balancing freedom and protection
Vortrag: 07.06.2022
Keynote Lecture, World Congress Adult Guardianship Law,
Edinburgh, Schottland - Was bringt die Zukunft? Ziele und Eckpunkte der Reform
Vortrag: 13.10.2022
18. Betreungsgerichtstag, Erkner - Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson - Zu Funktion und Stellung der
rechtlichen Betreuung im Privatrecht
Ius Privatum Bd. 42, J.C.B. Mohr/Paul Siebeck: Tübingen 2000
(zugleich Universität Mannheim, Habilitationsschrift, 1999)
Besprochen von: Alexander Schonber, Zeitschrift für das Fürsorgewesen 2001, S. 24
Dieter Schwab, Neue Juristische Wochenschrift 2002, S. 1100 – 1101
Werner Bienwald, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2002, S. 1320 – 1321. (übersetzt
ins Koreanische von Min Gy Wee 2022)
2021
- Prozessfähigkeit und Menschenrechte – Zur Diskussion um § 53 ZPO
in: Christoph Althammer, Christoph Schärtl (Hrsg.), Dogmatik als Fundament für Forschung und Lehre,
Festschrift für Herbert Roth zum 70. Geburtstag, Tübingen 2021, S. 429 – 443. - Rechtliche Entwicklungen zu Zwang und zur Vermeidung von Zwang
Vortrag: 06.09.2021
Tagung „Förderung der Selbstbestimmung und Vermeidung von Zwang, Aktion Psychisch Kranke (APK), Bonn - Das Betreuungsrecht und seine Entwicklung
Vortrag: 24.09.2021
5. BtPrax-Tag, Köln - Grundideen der Reform
Vortrag: 28.09.2021
BGTalk-Reihe zur Reform, Auftaktveranstaltung zur
Betreuungsrechtsreform, Betreuungsgerichtstag e.V. - Die Reform des Betreuungsrechts – Grundlinien und Herausforderungen
Vortrag: 03.11.2021
15. Fachtagung Sachsen-Anhalt, Landesarbeitsgemeinschaft der
Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt e.V. Wernigerode - Vorsorgevollmacht – Ehegattenvertretung – Rechtliche Betreuung
Vortrag: 20.11.2021
Fachtagung Betreuungsrecht, Deutscher Verein für öffentliche und
private Fürsorge e.V., Berlin - Änderungen im Betreuungsrecht – Was muss die Praxis wissen?
Vortrag: 14.10.2021
Ethikberatung im Krankenhaus, Qualifizierungsprogramm, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover,
2020
- Der Mensch und seine Rechte
Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, herausgegeben von Makoto Arai, übersetzt ins Japanische von Makoto Arai u.a., Nippon Hyoronsha, Tokio (Japan) 2020 - Rechtssubjektivität und Zugang zum Recht (Art. 12, 13 UN-BRK) in Deutschland
gemeinsam mit: Lena Baltzer, Maximilian Bresch, Pablo Hesse, René Schröder
in: Michael Ganner, Elisabeth Rieder, Caroline Voithofer, Felix Welti (Hrsg.), Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland, Innsbruck 2021, S. 119 – 136. - Stellung und aktuelle Situation der Betreuungsvereine
in: Dagmar Coester-Waltjen, Volker Lipp, Eva Schumann, Barbara Veit (Hrsg.), Aufgaben und Verhältnis von Verein, Amt und Gericht im Vormundschaftsrecht und im Betreuungsrecht – gestern, heute, morgen, Göttingen 2020, S. 103 – 120. - Vorausplanung und Patientenvertreter
in: Medizinrecht (MedR) 2020, S.259 – 262. - Funktion und Bedeutung der Vorsorgevollmacht in rechtsvergleichender Perspektive
in: Volker Lipp, Joachim Münch (Hrsg.), Vorsorgevollmacht – Aktuelle Probleme, Herausforderungen und Perspektiven, Bonn 2020, S. 1 – 27. - Recent Trends of Adult Guardianship Laws from a Global Perspective
a) in: Adult Guardianship Law Review No. 15 (2018), S. 146 - 154 (übersetzt ins Japanische von Makoto Arai)
b) in: Makoto Arai (Hrsg.,) Der Mensch und seine Reche. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 263 – 271 (übersetzt ins Japanische von Reisai Kamino). - Notarielle Patientenverfügungen – Aktuelle Probleme, Herausforderungen und Perspektiven
herausgegeben von Volker Lipp, Joachim Münch, Schriftenreihe des Instituts für Notarrecht der Georg-August-Universität Göttingen Bd. 11, Deutscher Notarverlag: Bonn 2020 - Vorsorgevollmacht – Aktuelle Probleme, Herausforderungen und Perspektiven
herausgegeben von Volker Lipp, Joachim Münch, Schriftenreihe des Instituts für Notarrecht der Georg-August-Universität Göttingen Bd. 8, Deutscher Notarverlag: Bonn 2020 - 8. Auflage des von Adolf Laufs begründeten Werkes, gemeinsam mit Christian
Katzenmeier, C.H. Beck: München 2020 - Umsetzung der UN-BRK in Österreich und Deutschland
Vortrag: 13.02.2020
AG 1: Rechtssubjektivität und Zwang zum Recht (Art. 12, 13 UN-BRK)
Tagung Universität Innsbruck, Österreich - Kommentierung des Internationalen Personenrechts
in: Münchener Kommentar zum BGB, herausgegeben von: Franz Jürgen Säcker, Roland
Rixecker, Hartmut Oetker, 8. Auflage Band 12, C.H. Beck: München 2020
EGBGB Art. 7, 9-10 Anh., EGBGB Art. 47-48; ErwSü, EwSÜAG, EGBGB Art. 24 - Zwang in der Medizin aus juristischer Sicht
Vortrag: 14.10.2020
Runder Tisch, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin - Hilfe durch Zwang
Vortrag: 07.10.2020
2. Zukunftsforum Soziale Arbeit, Berlin
2019
- Patient Autonomy, Advance Directives, and Decisions by Proxy in Germany
in: Stephanie Rohlfing-Dijoux, Uwe Hellmann (Hrsg.), Perspectives of law and culture on the end-of-life legislations in France, Germany, India, Italy and United Kingdom, Baden-Baden 2019, S. 73 – 84 - Advance Care Planning und Patientenvertreter
in: Wolfram Höfling, Thomas Otten, Jürgen in der Schmitten (Hrsg.), Advance Care Planning – Behandlung im Voraus planen: Konzept zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsvorsorge, Münster 2019, S. 23 – 39. - Aufgaben und Verhältnis von Verein, Amt und Gerichten im Vormundschaftsrecht und im Betreuungsrecht – gestern, heute, morgen
17. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2019
herausgegeben von Dagmar Coester-Waltjen, Volker Lipp, Eva Schumann, Barbara Veit, Göttinger Juristische Schriften Band 26, Universitätsverlag: Göttingen 2020 - Rechtliche Betreuung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge – Perspektiven für die Reformdiskussion
Vortrag am 28.11.2019 beim Abschlußsymposium der Arbeitsgruppen zur Reform des Betreuungsrechts, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin - Rechtliche Betreuung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge – Perspektiven aus der Reformdiskussion
Vortrag am 15.11.2019 zum 10. Tag des freien Berufsbetreuers „Quo adis Rechtliche Betreuung? Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge“, Bundesverband freier Berufsbetreuer e.V., Erkner - Vorsorgevollmacht in Deutschland
Vortrag am 23.08.2019 beim Symposium „Adult Guardianship Law Panel“ Judges Academy Taipeh,
Taiwan - Reform der Vormundschaft – Auswirkungen auf die Rechtliche Betreuung
Vortrag am 25.06.2019 beim Betreuungsgerichtstag Mitte 2019, Kassel - Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgenbeziehung im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung
Vortrag am 11.01.2019 an der Technischen Universität Köln, Köln - Assistenz und Erwachsenenschutz
(übersetzt ins Koreanische von Min gy Wee)
in: „BUP JO“ - Korean Lawyers Association Journal 2019, April , Vol. 734, S. 670-691.
2018
- Stellung und aktuelle Situation der Betreuungsvereine
Vortrag am 15.11.2018 beim Betreuungsverein Schaumburg, Bückeburg - Aktuelles zur Unterbringung: Betreuungsrecht, hessisches PsychKG und das BVerfG
Vortrag am 21.06.2018 beim Betreuungsgerichtstag Mitte 2018, Kassel - Unterbringung und Zwangsbehandlung
Vortrag am 13.02.2018 beim Betreuerforum Schaumburg, Stadthagen - § 44 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
gemeinsam mit Johan Schrader
in: Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, 5. Auflage, herausgegeben von Stephan Scherrer, C.H. Beck: München 2018. - Die große Vormundschaftsreform
16. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2018,
herausgegeben von Dagmar Coester-Waltjen, Volker Lipp, Eva Schumann, Barbara Veit,
Göttinger Juristische Schriften Band 23, Universitätsverlag: Göttingen 2019. - Kommentierung des Internationalen Personenrechts (Art. 7 – 10 EGBGB, Art. 24 EGBGB, Haager ERwSÜ, Art. 47 – 49 EGBGB)
in: Münchener Kommentar zum BGB, herausgegeben von: Franz Jürgen Säcker, Roland Rixecker, Hartmut Oetker
a) 6. Auflage, Band 10 und Band 11, C.H. Beck: München 2015
b) 7. Auflage Band 11, C.H. Beck: München 2018.