19. Bundes-BGT - Tagungsmaterialien

Abschlusserklärung

 

 

 

Teilplenen Donnerstag 17.10.2024

TP 1: Kooperation und Reibung zwischen Gericht und Behörde
bei der Prüfung der Erforderlichkeit der rechtlichen Betreuung
TP 2: Kooperation und Reibung zwischen Gericht, Behörde, Verein und ehrenamtlichen Betreuer:innen
bei Gewinnung, Beratung und Begleitung von ehrenamtlichen Betreuer:innen

TP 3: Kooperation und Reibung zwischen Gericht, Behörde und Betreuer:innen
bei der Registrierung und Eignungsprüfung

    TP 4: Kooperation und Reibung zwischen Gericht und Betreuer:in
    bei der Berichterstattung - ein Spagat zwischen Rechtsaufsicht und Machbarkeit

      TP 5: Kooperation und Reibung zwischen Betreuer:in und betreuter Person

       

        TP 6: Kooperation und Reibung zwischen Betreuer:innen, Gericht, Verfahrenpfleger:innen und Behörde
        Wo ist die betreute Person im Verfahren?

         

         

        Plenum Freitag 18.10.2024 9:00 Uhr

        Rechtliche Betreuung an den Schnittstellen zu anderen Akteuren - Zusammenarbeit und Abgrenzung

        Teilplenen Freitag 18.10.2024

        TP 7 Schnittstelle zur Eingliederungshilfe
        TP 8 Schnittstelle zur PflegeTP 9 Schnittstelle zur (Sozial)PsychiatrieTP 10 Arbeit und Beschäftigung – Mehr Möglichkeiten als man denktTP 11 Betreute Menschen als Patient*innenTP 12 Betreuung und Banken – ein offener Dissens

        Plenum Freitag 18.10.2024 14:00 Uhr

        Betreuungsrecht zwischen Schutz und Selbstbestimmung: Ärztliche ZwangsmaßnahmenErgebnisse der Evaluation zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen nach § 1832 BGB

        Arbeitsgruppen Freitag 18.10.2024

        AG 1 Wie können Menschen für den Beruf des rechtlichen Betreuers oder der rechtlichen Betreuerin begeistert und gewonnen werden?

         

        AG 2 Beschwerdemöglichkeiten von Betreuten: Ist ein unabhängiges niedrigschwelliges Beschwerdesystem notwendig?

         

        AG 3 Die aktuelle Diskussion zur ärztlichen Zwangsbe-handlung

         

        AG 4 Ehrenamtliche Betreuung: Verhinderungsbetreu-ung, Vereinbarung und Beratung durch den Verein

         

        AG 5 Behördenbetreuung: Chance oder Notnagel?

         

        AG 6 Wie bringe ich die Reform zu den Betreuten? Eine ProjektvorstellungAG 7 Kooperation zwischen Verein und BehördeAG 8 Erforderlichkeit des Tätigwerdens innerhalb der BetreuungAG 9 Schlussbericht und SchlussrechnungslegungAG 10 Wunsch, Wille und Präferenz in der Betreuungs-praxis - Neue Anforderungen an die Kommunikation von Betreuer:innen Herausforderung Selbstbestimmung
        AG 11 Neue Genehmigungstatbestände im Erbrecht (§ 1851 Nr. 1 BGB)