19. Bundes-BGT - Tagungsmaterialien
Teilplenen Donnerstag 17.10.2024
TP 1: Kooperation und Reibung zwischen Gericht und Behördebei der Prüfung der Erforderlichkeit der rechtlichen Betreuung
TP 2: Kooperation und Reibung zwischen Gericht, Behörde, Verein und ehrenamtlichen Betreuer:innen
bei Gewinnung, Beratung und Begleitung von ehrenamtlichen Betreuer:innen
- Präsentation von Claudia Freudenberger
TP 3: Kooperation und Reibung zwischen Gericht, Behörde und Betreuer:innen
bei der Registrierung und Eignungsprüfung
- Präsentation von Ina Bürkel
- Präsentation von Fred Rehberg
TP 4: Kooperation und Reibung zwischen Gericht und Betreuer:in
bei der Berichterstattung - ein Spagat zwischen Rechtsaufsicht und Machbarkeit
- Präsentation von Birgit Holtermann
- Präsentation von Peter Berger
Wo ist die betreute Person im Verfahren?
- Präsentation von Agnes Schubert
- Präsentation von Sandra Bolz
- Präsentation "Wo ist die betreute Person im Verfahren?"
Plenum Freitag 18.10.2024 9:00 Uhr
Rechtliche Betreuung an den Schnittstellen zu anderen Akteuren - Zusammenarbeit und Abgrenzung- Präsentation " Betreuungsrecht-Sozialrecht: Eine Einordnung aus der Perspektive des Zivilrechts" von Angie Schneider
Teilplenen Freitag 18.10.2024
TP 7 Schnittstelle zur Eingliederungshilfe- Präsentation von Katrin Paglotke
- Anforderungen einstweilige Anordnung
- Präsentation von Torsten Schaumberg
- Präsentation von Achim Rhein
- Präsentation von Elke Cosanne
- Präsentation von Holger Marx
- Präsentation von Nicole Haase
- Präsentation von Alfred Simon
- Präsentation von Friedemann Nauck
- Präsentation von Michael Haußner
Plenum Freitag 18.10.2024 14:00 Uhr
Betreuungsrecht zwischen Schutz und Selbstbestimmung: Ärztliche ZwangsmaßnahmenErgebnisse der Evaluation zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen nach § 1832 BGB- Präsentation von Annette Schnellenbach
Arbeitsgruppen Freitag 18.10.2024
AG 1 Wie können Menschen für den Beruf des rechtlichen Betreuers oder der rechtlichen Betreuerin begeistert und gewonnen werden?AG 2 Beschwerdemöglichkeiten von Betreuten: Ist ein unabhängiges niedrigschwelliges Beschwerdesystem notwendig?
AG 3 Die aktuelle Diskussion zur ärztlichen Zwangsbe-handlung
AG 4 Ehrenamtliche Betreuung: Verhinderungsbetreu-ung, Vereinbarung und Beratung durch den Verein
AG 5 Behördenbetreuung: Chance oder Notnagel?
AG 6 Wie bringe ich die Reform zu den Betreuten? Eine Projektvorstellung
- Präsentation von Claudia Freudenberger und Michael Pick
- Präsentation von Sanna Zachej
- Präsentation von Ulrike Hörnisch und Holger Marx
- Präsentation von Klaus Bobisch
- Präsentation von Judith Assmann
- Päsentation von Lydia Rensen
- Präsentation von Mandy Catic und Achim Rhein
- Präsentation von Uwe Harm